Unsere Historie: am Puls der Zeit seit 1993
GLS Austria ist einer der führenden Paketdienste Österreichs. Wir setzen auf kurze Regellaufzeiten, ein dichtes Netzwerk und eine hohe Qualität – von Beginn an. Seit der Gründung 1993 ist unser Leistungsportfolio kontinuierlich gewachsen. Von flexiblen Zustelloptionen über einen umweltfreundlichen Versand bis zu grenzüberschreitenden Services: Unsere Versandlösungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Kund:innen und den Entwicklungen des Paketmarkts sowie der Gesellschaft. Erfahren Sie mehr über die Meilensteine der GLS Austria-Geschichte.
1993
Die Anfänge: Zehn mittelständische österreichische Speditionen gründen General Parcel Austria (GPA).
1995
Österreich tritt der EU bei: Seitdem verschicken GPA-Kund:innen Pakete innerhalb der EU ohne Zollpapiere. 1999 ermöglicht GPA ihren Kund:innen erstmals Retourensendungen.
1999
Die General Logistics Systems (GLS) mit Hauptsitz in Amsterdam entsteht.
2002
GPA wird zur heutigen GLS Austria.
2004-2010
Als erster Paketdienstleister in Österreich eröffnet GLS Austria 2005 die ersten PaketShops. Ein weiteres Novum in Österreich: 2008 erweitert GLS ihr Angebot mit dem ExpressParcel und bietet so Paket- und Expressversand aus einer Hand an. Das europäische Netzwerk wächst weiter zusammen. So liefert GLS Austria seit 2010 in nur 24 Stunden von Wien nach Osteuropa. Die GLS-Gruppe stärkt in diesen Jahren auch ihre Position in Osteuropa: 2004 nimmt GLS Slovakia den Betrieb auf.
2008
Die GLS-Gruppe setzt verstärkt auf europaweite Umweltschutzaktivitäten und startet 2008 die gruppenweite Initiative ThinkGreen.
2012-2013
GLS Austria erweitert ihr Serviceangebot: Dank der Einführung des ShopDeliveryService im Jahr 2012 und des FlexDeliveryService im Jahr 2013 ist der Paketversand- und empfang jetzt noch flexibler.
2014-2015
Außerdem nimmt GLS Austria einige neue Standorte in Betrieb: 2014 geht ein Depot in Steinabrückl ans Netz, 2017 in Rankweil und 2019 in Kalsdorf. Auch die Umwelt hat GLS stets im Blick: Seit 2016 erfolgen in Graz Zustellungen mit Lastenrädern. Gruppenweit erweitert GLS im 21. Jahrhundert den internationalen Service für Empfänger:innen: Seit 2015 ist der ShopDeliveryService grenzüberschreitend zwischen Österreich, Deutschland, Belgien, Dänemark und Polen möglich. 2017 startet GLS den internationalen ShopReturnService zwischen Österreich, Belgien, Dänemark, Deutschland, Irland, Luxemburg und Polen. Außerdem baut GLS kontinuierlich den internationalen FlexDeliveryService aus. Seit 2019 sind 21 Länder grenzüberschreitend über den Service verbunden.
2016-2019
Für mehr Nähe zu den Konsument:innen geht GLS Austria 2015 auf Facebook online, 2018 folgt der Instagram-Auftritt.
Seit 2020
Qualitätsführerschaft in der europäischen Paketlogistik:
Mit diesem Anspruch blickt GLS auch auf die Zukunft und wird in den kommenden Jahren weiterhin in innovative Lösungen und ein starkes Netzwerk investieren.