GLS versendet E-Mails an Kunden nur für geschäftsbezogene Belange wie Paketversandanweisungen oder Informationen über den Lieferstatus. GLS wird niemals eine Zahlung per E-Mail über Kreditkarten, Online-Zahlungssysteme oder Banküberweisungen verlangen.
Indikatoren für Betrugs-E-Mails:
- E-Mail-Betreff, der Druck aufbauen soll oder mit Konsequenzen für den Empfänger droht
- Rechtschreibfehler und formlose Sprache
- Absenderadressen von @gmail, @gmx, @yahoo oder anderen privaten E-Mail-Adressen, die nicht von GLS stammen
Um betrügerische E-Mails effektiv zu bekämpfen, senden Sie die verdächtige E-Mail als Anhang* an security@gls-group.eu . Natürlich können Sie uns auch Screenshots, URLs zu verdächtigen Inhalten oder andere Beweise zur Verfügung stellen, die bei der Identifizierung des Betrugs hilfreich sein können. Das Weiterleiten einer Nachricht ist oft nicht ausreichend, da wichtige E-Mail-Daten verloren gehen. Daher ist das Senden der Original-E-Mail als Anhang der genaueste Beweis.
*Das Speichern einer E-Mail ist mit fast jedem E-Mail-Programm oder Webdienst möglich. Meistens gibt es eine Option "E-Mail speichern unter".