FAQ
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nationale Pakete bringt GLS in einer Regellaufzeit von weniger als 24 Stunden an ihr Ziel. Express-Sendungen liefert GLS garantiert zuverlässig vor 17 Uhr am nächsten Arbeitstag, auf Wunsch auch früher – in ganz Österreich. Folgende Staaten Zentraleuropas erreichen die Pakete in 24 bis 48 Stunden Regellaufzeit: Belgien, Dänemark, Deutschland, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Rumänien, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik sowie Ungarn. Fast alle weiter entfernten Länder in 72 bis 96 Stunden. GLS stellt montags bis freitags während der üblichen Geschäftszeiten zu.
GLS stellt Unternehmen IT-Versandsysteme zur Verfügung, die ihren Anforderungen und ihren Paketmengen entsprechen. Die Systeme lassen sich an die IT des Versenders anpassen.
GLS bietet seinen Kunden den zuverlässigen europaweiten und weltweiten Paketversand an. Weitere Informationen finden Sie in den Produktbeschreibungen im Bereich „Versandlösungen“.
Geben Sie einfach im GLS Versandplaner Start und Ziel Ihrer Sendung ein. Die verfügbaren Produkt- und Service-Kombinationen werden unmittelbar angezeigt.
Es gelten folgende Maximalmaße:
Max. Länge: 200 cm
Max. Breite: 80 cm
Max. Höhe: 60 cm
Max. Gurtmaß: 300 cm
Berechnung max. Gurtmaß: 2 x Höhe + 2 x Breite + 1 x längste Seite
Das maximale Gewicht liegt für den nationalen Standardversand bei 31,5 Kilogramm, im nationalen Express-Versand bei 50 Kilogramm. Im europaweiten Versand gilt ein Gewichtslimit von 40 kg. Im weltweiten Versand dürfen Pakete 50 kg wiegen. Hier gelten Ausnahmen für einige wenige Länder. Ihr GLS Depot gibt Ihnen dazu gerne Auskunft.
Was der Versand genau kostet, hängt von Ihren Wünschen und Anforderungen ab. Als regelmäßiger Versender erhalten Sie von GLS ein individuelles Angebot.
Manche Sendungen können wegen ihrer Abmessungen oder ihrer Außenverpackung nicht über die Förderbänder der automatischen Sortieranlagen laufen. Diese „nicht-bandfähigen" Sendungen (NB-Gut) sortiert und scannt GLS in den Depots und Verteilzentren manuell. Dafür wird ein Zuschlag erhoben. Unter NB-Gut fallen unter anderem:
- Säcke, Reifen (wenn größer als Zweier-Bündelung), Rollen, Stoffballen, Kanister, Plastikeimer, Holzkisten
- Pakete mit herausragenden Teilen jeglicher Art
Kontaktieren Sie für weitere Informationen Ihr GLS Depot.
Unzureichend und/oder nicht paketdiensttauglich verpackte Waren sind generell vom Versand mit GLS ausgeschlossen. Außerdem sind vom Versand unter anderem ausgenommen:
- Pakete mit einem Warenwert von über 3.500 €
- Express-Sendungen mit einem Gesamtwarenwert von mehr als 3.500 € pro Sendung
- Güter, die einer besonders sorgsamen Behandlung bedürfen (z. B. zerbrechliche Ware)
- verderbliche oder temperaturgeführte Waren
- lebende Tiere
- besonders wertvolle Gegenstände (z. B. Geld, Edelmetalle und -steine, echter Schmuck und echte Perlen, Kunstgegenstände, Antiquitäten)
- Telefonkarten und Pre-Paid-Karten für Mobiltelefone
- Schusswaffen und wesentliche Waffenteile i.S.d. § 1 ff. WaffG sowie Munition
- gefährliche Güter aller Art
- Tabakwaren und Spirituosen (bei Versand ins Ausland)
Weitere Hinweise finden Sie in den Versandleitlinien und den Besonderen Geschäftsbedingungen.
Ja, alle Pakete innerhalb Österreichs können Versender und Empfänger über die Sendungsverfolgung in Echtzeit verfolgen. Im internationalen Versand stellt GLS bereits in vielen Ländern mit Hilfe mobiler Datenübertragung aus den Fahrzeugen die Zustellinformation in Echtzeit zur Verfügung. Scandaten aus den Hubs und Depots gehen in allen GLS Gesellschaften unmittelbar ins GLS IT-System und stehen direkt online zur Verfügung. Einfach Sendungsnummer oder Track-ID eingeben und los geht's.
GLS haftet für Schäden, die durch Verlust oder Beschädigung entstehen, während sich ein Paket in der Obhut von GLS befindet. Die Haftung umfasst keine Folgeschäden wie zum Beispiel entgangenen Gewinn. Hat der Versender keine Transportversicherung abgeschlossen, haftet GLS über die gesetzlich geregelte Haftung hinaus für den Warenwert des versendeten Gutes bis zu maximal 550 Euro pro Paket (im weltweiten Paketversand für alle Destinationen nach Montrealer Abkommen). Als Warenwert gilt der Einkaufspreis, bei gebrauchten Gütern der Zeitwert oder bei aus Anlass einer Versteigerung versendeten Gütern der Versteigerungspreis, je nachdem welcher Wert im Einzelfall der niedrigste ist. Nähere Informationen dazu finden Sie in den BGB der GLS Austria. Je nach Wunsch und gewählter Versandart kann eine höhere Haftungsgrenze vereinbart werden. Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner im GLS Depot.
GLS setzt sich für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, die Reduzierung von Abgasen sowie die Optimierung der Abfallentsorgung ein. Für ihr Umweltmanagement-System haben alle GLS-Landesgesellschaften die Zertifizierung nach ISO 14001 erhalten. Alle Aktivitäten zum Schutz der Umwelt koordiniert und fördert GLS gruppenweit im Rahmen der Initiative ThinkGreen.
Ihr Ansprechpartner im GLS Kundenservice und im GLS Depot stehen Ihnen gern zur Verfügung. Oder Sie stellen Ihre Frage einfach schriftlich über das Kontaktformular.